
EIN FEST FÜR KINDER UND FAMILIEN AM 3. OKTOBER
20 JAHRE STIFTUNG KINDERLAND
Unsere Mission:
:
Kinder und Familien fördern und unterstützen
Ausschreibungen
Gartenland in Kinderhand
Kurzbeschreibung
Eine Bewerbung für das Programm Gartenland in Kinderhand ist fortlaufend möglich.
Den Projektantrag zu Gartenland in Kinderhand finden Sie hier:
Kinder & Kultur
Kurzbeschreibung
Zweimal im Jahr findet die Fortbildung zur/zum Koordinatorin/Koordinator Kinder & Kultur in Stuttgart statt. Für die Zertifizierung sind die jeweils zweitägigen Basismodule zu absolvieren. Die eintägigen Module bieten ergänzend eine Vertiefung des Wissens.
Die Fortbildung wird koordiniert von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg. Bei Fragen zur Fortbildung und für den Teilnahmeantrag wenden Sie sich bitte per E-Mail an Andrea Liebe.
Ausschließlich zertifizierte Koordinatorinnen und Koordinatoren Kinder & Kultur können fortlaufend für die Durchführung von Kinder-Kultur-Projekten für 6-bis-10-Jährige Mittel aus dem durch die Stiftung Kinderland und das Deutsche Kinderhilfswerk bereitgestellten Förderfonds beantragen.
Die nächsten Fortbildungstermine sind: 3. + 4.7.2025 | 17.10.2025 | 30. + 31.10.2025 | 28.11.2025
Eine Bewerbung ist bis zum 2. Mai 2025 möglich. Im Anschluss an diese Frist erhalten Sie zeitnah eine Rückmeldung zu Ihrer Teilnahmeanfrage.
Kita-Qualitätsmonitoring Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
Für die Teilnahme am Programm können sich alle Träger bewerben, deren eingereichte Anträge bzw. Konzepte im Rahmen des Erprobungsparagrafen bereits genehmigt wurden und deren Konzept sich auch auf den Ü3-Bereich bezieht.
Einzureichen ist:
- das ausgefüllte Bewerbungsformular
- der eingereichte Antrag auf Erprobung eines Konzepts gem. § 11 KiTaG
- das Konzept der Erprobung
- alle weiteren Anlagen/Unterlagen, die mit dem Antrag auf Erprobung eines Konzepts gem. § 11 KiTaG eingereicht wurden (z. B. Darstellung des Beteiligungsprozesses auf örtlicher Ebene etc.)
- ein Nachweis zur Genehmigung des Konzepts
Zu beachten: Falls sich ein Träger für mehrere Einrichtungen zur Teilnahme am Kita-Qualitätsmonitoring BW im Rahmen des Erprobungsparagrafen bewerben möchte, muss für jede Einrichtung eine separate Bewerbung eingereicht werden.
Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden. Die Bewerbungen sind ausschließlich digital einzureichen bei: kita-qualitaetsmonitoring@paedquis.de
Bei Fragen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an das Projektteam bei der pädquis Stiftung (s.u.).
Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
Nutzen Sie das Formular, um Schüler:innen für die Kulturakademie 2025 vorzuschlagen.
Die Nominierung muss zwingend über die Schule erfolgen. Pro Schule kann nur ein Formular berücksichtigt werden. Jede Schule kann maximal 16 junge Talente nominieren. Pro Klassenstufengruppe (6 bis 8 bzw. 9 bis 11) können maximal 8 junge Talente nominiert werden, pro Kultursparte können max. 2 junge Talente nominiert werden. Die Schüler:innen müssen zum Zeitpunkt der Nominierung die Klassenstufen sechs bis acht bzw. neun bis elf besuchen. Ende des Nominierungszeitraums ist der 15. März 2025.
Nach dem Nominierungszeitraum (Ende März 2025) erhalten Sie die Informationen zum weiteren Verfahren und die Aufgaben für die Talentprobe mit der Bitte, diese an die vorgeschlagenen Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Die Schülerinnen und Schüler können dann gemeinsam mit ihren Eltern entscheiden, ob sie sich mit einer Talentprobe für die Kulturakademie bewerben möchten. Das Ergebnis des Auswahlverfahren steht Ende Juni 2025 fest. Alle Bewerber:innen werden unaufgefordert über das Ergebnis informiert.
Pro Bereich werden 20 Schüler:innen für die Teilnahme an der Kulturakademie 2025 ausgewählt. Sie können an beiden Kreativwochen (in der letzten Sommerferienwoche und in den Faschingsferien) der Kulturakademie teilnehmen. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei. Die Fahrtkosten zum Veranstaltungsort müssen von den Teilnehmer:innen aber selbst getragen werden.
Publikationen

Flyer Kulturakademie 2025
Begabte Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen sechs bis acht sowie neun bis elf haben im…
PDF, 496 kB

Reich an Mut! Teilhabe und Chancen für Kinder und Jugendliche – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
Im Programm Reich an Mut! – Teilhabe und Chancen für Kinder und Jugendliche hat sich die Stiftung…
PDF, 6.78 MB

Kinder sind Zukunft - Imageflyer Stiftung Kinderland
Das Engagement der Stiftung Kinderland ist vielseitig: Es reicht von innovativen Modellprojekten für…
PDF, 6.17 MB

Sprache verbindet – Spielend Deutsch lernen
Die Publikation präsentiert die Ergebnisse aus der Evaluation des auf drei Jahre angelegten…
PDF, 7.55 MB

15 Jahre Kinderland - Jubiläumsmagazin
Die Stiftung Kinderland feierte 2020 ihren 15. Geburtstag: Zeit, um durch die vielfältigen Projekte…
PDF, 10.06 MB

Bildungsprogramm für Familien in besonderen Lebenslagen
Die vorliegende Publikation der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg vermittelt einen ausführlichen…
PDF, 3.83 MB